Sind die handschriftlichen Fähigkeiten übertragbar, wenn ein Kind in zwei verschiedenen Schriften schreibt, z. B. im lateinischen und kyrillischen Alphabet? Sind unsere Messungen der handschriftlichen Fähigkeiten an ein bestimmtes Alphabet gebunden, oder wird ein Kind, das in einer Schrift Schwierigkeiten hat, auch in der anderen Schrift ähnliche Schwierigkeiten haben? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 190 Kinder der Klassen 1 bis 4 gebeten, einen kurzen Text sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Schrift auf einem digitalen Tablet abzuschreiben.
Eine kürzlich erfolgte Änderung der Politik in Kasachstan gab uns die Möglichkeit, den Transfer zu messen, da das lateinische kasachische Alphabet noch nicht eingeführt worden war. Daher hatten die Schüler der Klasse 1 eine 6-monatige Erfahrung mit dem kyrillischen Alphabet, und die Schüler der Klassen 2, 3 und 4 hatten 1,5, 2,5 bzw. 3,5 Jahre Erfahrung mit dem kyrillischen Alphabet. Diese einzigartige Situation schuf eine quasi-experimentelle Situation, die es uns ermöglichte, den Einfluss der Anzahl der Jahre, in denen die kyrillische Schrift geübt wurde, auf die Qualität der Handschrift im lateinischen Alphabet zu messen.
Die Ergebnisse zeigten, dass einige der Unterschiede zwischen den beiden Schriften über alle Klassenstufen hinweg konstant waren. Diese Unterschiede spiegeln somit die intrinsischen Unterschiede in der Handschriftdynamik zwischen den beiden Alphabeten wider. So sind beispielsweise mehrere Merkmale, die mit dem Stiftdruck auf dem Tablett zusammenhängen, recht unterschiedlich. Bei anderen Merkmalen hingegen wurden die Unterschiede zwischen den beiden Schriften von Klasse zu Klasse geringer. Während wir feststellten, dass die Qualität der kyrillischen Schrift von Klasse 1 bis 4 aufgrund der zunehmenden Übung zunahm, stellten wir auch fest, dass die Qualität der lateinischen Schrift ebenfalls zunahm, obwohl alle Schülerinnen und Schüler die gleiche mangelnde Erfahrung mit der lateinischen Schrift hatten. Wir können diese Verbesserung der lateinischen Schrift daher als Indikator für den Transfer der feinmotorischen Fähigkeiten vom Kyrillischen zum Lateinischen interpretieren.
Dieses Ergebnis ist umso überraschender, als man stattdessen von einer negativen Übertragung ausgehen könnte, d. h., dass die für ein Alphabet automatisierte Fingersteuerung die für das andere Alphabet erforderliche beeinträchtigt. Ein interessanter Nebeneffekt dieser Ergebnisse ist, dass die Algorithmen, die wir für die Diagnose von Handschriftschwierigkeiten bei französischsprachigen Kindern entwickelt haben, auch für andere Alphabete relevant sein könnten, was den Weg für die Entwicklung eines sprachübergreifenden Modells zur Erkennung von Handschriftschwierigkeiten ebnet.